Bilder selber lesen und interpretieren
Bilder selber lesen und interpretieren können ist nicht nur für Künstler wichtig.
Zusammen mit Evi Steiner-Böhm unterrichten wir seit vielen Jahren Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Zeichnen und Malen.
Auf dieser Seite haben wir dir die wichtigsten Tipps für Anfänger und Praxisbeispiele aus unseren Kursen zusammengestellt.
Hier findest du auch Vorlagen zum Download für unserer YouTube Tutorials.
In unseren Büchern werden alle Lernschritte nochmal ausführlich mit vielen Bildern gezeigt.
Alles was du über Bleistift, Kohle, Tusche und die üblichen Papiersorten wissen musst, haben wir dir hier zusammengestellt.
Hier haben wir dir aufgeschrieben, welche Farben und Pinsel du brauchst und was du über den Malgrund wissen musst.
Unsere Bücher mit vielen farbigen Bildbeispielen kannst du persönlich bei uns kaufen oder online bestellen.
Damit du mit unserem Buch möglichst viel lernst und ganz viel Spass hast, haben wir alle unser Bestes gegeben.
Evi Steiner-Böhm ist Künstlerin, Pädagogin und Autorin. Sie unterrichtet seit vielen Jahren alle Altersgruppen in Zeichnen und Malen. Hier geht es zu ihrer Website:
steiner.boehm.agency
Stephan Böhm hat uns erfunden. Er ist Fotograf und Kommunikationsdesigner und lebt in Frankfurt am Main. Hier geht es zu seiner Website:
stephan.boehm.agency
Pedro ist unser Experte für Zeichnen. Du kannst ihm gerne Fragen stellen, wenn du mit deiner Arbeit nicht weiterkommst:
post@pedro-und-rosa.de.
Rosa ist unsere Expertin für Malen. Du kannst ihr gerne Fragen zu deinen Arbeiten stellen, wenn du einen Rat brauchst:
post@pedro-und-rosa.de.
Angelo ist unser Experte für Ölmalerei. Du kannst ihm gerne Fragen zu deinen Arbeiten stellen, wenn du einen Rat brauchst:
post@pedro-und-rosa.de.
Und jetzt geht`s schon los. Wir zeigen dir hier einige wichtige Themen. Wenn du systematisch lernen möchtest, dann bearbeite zuerst alle Themen, die mit Zeichnen zu tun haben. Dann alle, die mit Malen zu tun haben. Wenn du einfach nur mal ausprobieren willst, such dir unter den Themen das aus, das dir im Moment am besten gefällt. Wenn du Spaß an diesem schönen Hobby gefunden hast, dann arbeite am besten unsere Bücher und die zugehörigen kostenlosen Tutorials auf YouTube durch. Beim Lernen zählt nur eins: üben, üben, üben 🙂
Bilder selber lesen und interpretieren können ist nicht nur für Künstler wichtig.
Hier findet Ihr die Fotos, die Demos und die Schablone zu den Köpfen aus dem Tutorial "Licht und Schatten beim Portraitmalen".
Wenn du einen Gegenstand in „3D“ also dreidimensional malen möchtest, mußt du für die Lichtseite warme Farben und für die Schattenseite kalte Farben verwenden.
Tiere sind ein beliebtes Motiv. Leider halten sie meistens nicht so lange still, dass du sie abzeichnen kannst. Eine sehr gute Möglichkeit zum Üben sind deshalb Stofftiere.
Was vielen Menschen Schwierigkeiten beim Zeichnen macht, ist ein so genannter Zylinder, also ein röhrenförmiger Gegenstand. Ich zeig dir zuerst mal, woran das liegt.
Unsere Anfängerbücher sind in einfachen Schritten mit vielen Bildbeispielen aufgebaut.
Hier haben wir dir aufgeschrieben, welche Farben und Pinsel du brauchst und was du über den Malgrund wissen musst.
Wie man eine Eule zeichnet, hat Pedro dir schon mal gezeigt. Er hat dazu ein Stofftier als Vorlage benutzt. Nun will ich dir zeigen, wie man eine weiße Eule mit Acrylfarben malen kann.
Gegenstände kannst du in ihrer Form nur erkennen, weil sie beleuchtet sind. Um sie dreidimensional (3D) darzustellen, ist es am besten, wenn sie beim Abzeichnen von schräg oben und nur von einer Lichtquelle beleuchtet sind. Beachte beim Zeichnen folgende Punkte:
Beim Zeichnen geht es immer darum, etwas mit Linien und Schattierungen aufs Papier zu bringen. Dazu brauchst du zunächst eine Grundausrüstung mit den wichtigsten Zeichenmaterialien. Hier ist unser Vorschlag.
Hier haben wir Praxisbeispiele aus unserer Jugendkunstschule auf dem Wunderhof und in Teublitz gesammelt. Du kannst anhand der Fotos erkennen, dass es für jedes Thema viele „richtige“ Lösungen gibt. Wir legen in unseren Kursen immer Wert darauf, dass du das Prinzip verstanden hast, aber ganz in deiner eigenen Handschrift umsetzt.
Hier findet Ihr die Fotos, die Demos und die Schablone zu den Köpfen aus dem Tutorial "Licht und Schatten beim Portraitmalen".
Gesichter so zu zeichnen, dass man die Person erkennt, ist gar nicht so einfach. Ich zeige Dir hier einige Tricks, wie du dir selber helfen kannst.
In unseren Kursen zeichnen wir zwar nachMöglichkeit vor den lebenden Modellen. Um sich ein "inneres Bild" von einem Tier zu machen ist es ganz wichtig, dass du das Tier, das du abbilden möchtest, gesehen, berührt und gerochen hast.
Eindrücke von der Ausstellung der Jugendkunstschule Wunderhof
Landschaften malen, Tiere zeichnen und malen und Menschen zeichnen stand bei den Ferienkursen auf dem Programm. Hier bekommst du einen kleinen fotografischer Einblick in die Arbeit:
In unserem Modezeichenkurs haben die Jugendlichen mit einem ganz einfachen Trick eine Figurine (so nennt man ein Grundmodell, das man dann nach Belieben „anziehen“ kann) hergestellt. Ich zeige dir wie das geht.
Wenn Du selber mit Kindern und Jugendlichen arbeitest, interessiert dich vielleicht, wie Evi Steiner-Böhm ihre Unterrichtseinheiten aufgebaut hat. Sie orientiert sich dabei zwar meistens an unserem Buch, aber natürlich hat man nicht immer die Zeit oder die Ausstattung um alles so umzusetzen wie wir das vorschlagen.
Meditatives Zeichnen und Malen sind Methoden aus der Kunsttherapie, die dabei helfen können, durch absichtsloses Tun wieder in einen positive Stimmung und einen kreativen Flow zu kommen.
Nicht nur Kinder sondern auch Erwachsene lieben es Gesichter zu zeichnen. Wir üben wie man die einzelnen Gesichtsteile zeichnet: Auge, Nase, Mund, Ohren von vorne.
In diesem Kurs betätigen sich die Kinder nicht nur als Illustratoren, sie sind gleichzeitig die Autoren der Geschichte. Benötigt werden 3 Unterrichtseinheiten à vier Unterrichtsstunden.
Modezeichnen und Modedesign macht nicht nur großen Spass, sondern ist auch ein ernst zu nehmender Beruf. In unserem Kurs lernen die Kinder und Jugendlichen die wichtigsten Techniken, die sie für eigene Modezeichnungen kennen sollten. Dann beschäftigen sie sich mit aktuellen Modetrends undd entwerfen schließlich eine eigene Kollektion, die sie dann im Kurs präsentieren. Der Kurs ist auf drei Tage angelegt mit jeweils 5 Unterrichtsstunden à 45 Minuten und 45 Minuten Mittagspause.
Diese Unterrichtseinheit ist für drei aufeinanderfolgende Tage in den Sommerferien geplant. Benötigte Unterrichtszeit pro Tag: 5 x 45 Minuten, dazu 45 Minuten für die Pause.
Kinder lieben es, Tiere zu zeichnen. Ganz oft sind sie aber enttäuscht, wenn ihre Bilder dann nicht so aussehen "wie echt". Und entsprechend erfreut, wenn sie dann mit einigen wenigen Tipps ihr Ergebnis entscheidend verbessern können.
Zu unserem Buch gibt es auch Tutorials auf YouTube. Falls Ihr mit der bayerischen Dialektfärbung Probleme habt, könnt Ihr Euch dort die Beschreibungen auch als Untertitel einblenden lassen. Hier findest du Fotos, die du als Vorlagen ausdrucken kannst und dazu die fertigen Zeichnungen von Evi Steiner-Böhm.